Herzlich willkommen im BERNINA Adventskalender 2016! Ich freue mich riesig, dass ich die Reise durch 24 tolle Näh- und Stickprojekte eröffnen darf!
Nun habe ich sehr lange überlegt, mit welchem kreativen Projekt ich Euch heuer überrasche. Letztendlich ist es ein sozusagen multifunktionales ITH-Stickprojekt geworden. Ihr könnt entweder einen wunderbaren Adventskalender sticken – denn nach dem Advent ist vor dem Advent – oder Ihr fertigt die schönen Stiefelchen ohne Zahl und packt schöne Kleinigkeiten darin ein.
Aber was ist eigentlich ein ITH-Projekt? Die Abkürzung steht für “in the hoop” und bedeutet nichts anderes, dass ein Nähprojekt komplett in der Stickmaschine gefertigt wird. Ja, kaum zu glauben aber wahr! Jeder dieser Stiefel kommt fix und fertig aus der Stickmaschine! Nun, ausschneiden und wenden müssen wir ihn natürlich schon noch…
![IMG_7720]()
Doch beginnen wir am Anfang. Zunächst einmal legen wir das Material bereit.
Materialbedarf für einen kleinen Stiefel
- Die Angaben sind ein Richtwert. Selbstverständlich dürfen die Stoffstücke auch größer sein, nur bitte nicht viel kleiner…!
- 1-mal 17 x 23 cm Baumwolle Vorderseite | Stoff 1
- 1-mal 17 x 46 cm Baumwolle Rückseite | Stoff 2
- 1-mal 17 x 23 cm Baumwolle Innenfutter | Stoff 3
- 1-mal 6 x 12 cm Baumwollfleece naturweiß für Krempe | Stoff 4
- 1-mal 5 x 5 cm Baumwollfleece naturweiß für Applikation | Stoff 5
- 1-mal 6 cm Satinband
- 2-mal 17 x 22 cm dünnes Volumenvlies
- ausreißbares Stickvlies, passend für den ovalen Rahmen
- farblich passendes Maschinenstickgarn
- Stickunterfaden
Download Gratis-Stickdatei Nikolausstiefel
Die Stickdatei findet Ihr unter dem folgenden Link zum Download. Bitte achtet darauf, dass diese ausschließlich für private Zwecke bestimmt ist. Wer diese gewerblich Nutzen möchte, darf mir über die Kontaktfunkition hier im Blog gerne eine Mail schreiben.
Nikolausstiefel
Los geht’s!
Spannt zunächst ein ausreichend großes Stück ausreißbares Stickvlies in den ovalen Rahmen. Darauf legt Ihr ein Stück Volumenvlies (Vlies 1). Die erste Sequenz fixiert nun das Vlies.
![IMG_7702]()
Legt nun Stoff 1 in den Rahmen, sodass er rundherum mindestens 1 cm über die Platzierungslinie ragt. Je nach Design könnt Ihr das Muster entsprechend ausrichten. Sequenz 2 fixiert dieses Stoffstück.
![IMG_7703]()
Legt jetzt den Baumwollfleece (Stoff 4) bündig an die Platzierungslinie für die Krempe, schiebt ihn anschließend ca. 5 mm nach oben. Sequenz 3 fixiert dieses Teil.
![IMG_7705]()
Nun das Fleece nach oben klappen und schön glatt streifen. Sequenz 4 fixiert die Krempe.
![IMG_7706]()
Sequenz 5 stickt die Platzierungslinie für den Zahlenbutton.
![IMG_7708]()
Darauf legt Ihr nun das Baumwollfleece (Stoff 6) und stickt es mit Sequenz 6 fest.
![IMG_7709]()
Nun nehmt Ihr den Rahmen aus der Maschine, aber keinesfalls das Vlies aus dem Rahmen! Schneidet das überschüssige Baumwollfleece so knapp wie möglich zurück, ohne dabei die Naht zu beschädigen.
![IMG_7710]()
Mit Sequenz 7 sticken wir die Ziernaht an der Kante. Ich bin ganz begeistert, wie schön die neue B 700 mein Metallicgarn verarbeitet! Damit selbiges nicht so sehr in meinen kuscheligen Fleece sinkt, lege ich ein Stück auswaschbares Vlies über den Stoff.
![IMG_7711]()
Sequenz 8 stickt die Zahl.
![IMG_7712]()
Sequenz 9 stickt die Platzierungslinie für das Satinband.
![IMG_7713]()
An dieser Stelle legen wir nun das zur Schlaufe gelegte Satinband auf und fixieren es mit Sequenz 10.
![IMG_7715]()
So, und nun wird es wirklich spannend! Ein ITH-Projekt wird anders aufgebaut als ein Nähprojekt. Wir falten das Stoffstück 2 mittig an der kurzen Seite, die linke Seite liegt innen. In dieses Teil legen wir unser verbliebenes Volumenvlies ein. Diese Einheit legt Ihr nun in den Stickrahmen. Die Oberkante (Bruchkante) schließt bündig mit der oberen Platzierungslinie des Stiefels ab. Dann zieht Ihr den Stoffbruch ca. 3 mm nach unten. Denn nur so werdet Ihr den Stiefel später wenden können.
![IMG_7716]()
Der nächste Arbeitsschritt fixiert auch diese Einheit.
![IMG_7718]()
Nun sind wir fast fertig! Ihr legt Stoff 3 rechts auf rechts in den Rahmen. Die letzte Sticksequenz fixiert dieses Teil.
![IMG_7719]()
Nun das Teil aus dem Rahmen nehmen und das Stickvlies entfernen. Schneidet alles mit einer Nahtzugabe von 3-5 mm aus, an der Wendeöffnung belasse ich die Nahtzugabe bei ca. 5-7 mm. Jetzt das Teil wenden. Zunächst liegt noch das Futter außen. Wer mag, kann hier die Wendeöffnung schließen. Jetzt den Stiefel nochmals wenden, bügeln und befüllen! Wie ihr sehen könnt, ist auch mein Kalender noch nicht ganz fertig…
![IMG_7720]()
Wer gerne Stiefelchen ohne Zahl fertigen möchte, überspringt die entsprechenden Sequenzen einfach.
Nun wünsche ich Euch ganz viel Spaß und Freude beim Ausprobieren, einen wunderschönen Advent und viel Spaß und Freude mit den kommenden 23 Adventsprojekten hier bei uns im Blog.
Alles Liebe und bis bald!
Eure Claudia