Quantcast
Channel: Claudia Geiser, Autor auf BERNINA Blog
Viewing all 233 articles
Browse latest View live

Lohnt sich die Anschaffung einer Sticksoftware wirklich?

$
0
0

Eine Sticksoftware ist eine so unglaublich tolle Sache! Kann man damit doch eigene Ideen, Zeichnungen, Muster, Logos u. v. m. als Stickdatei umsetzen und zu Stoff bringen!

Doch immer wieder werde ich gefragt, ob sich die Anschaffung wirklich lohnt? Gibt es doch heutzutage unendlich viele Stickdateien bereits fertig zu kaufen!

Nun, wer einfach “nur” eine ein schönes Motiv, eine Blume, einen Bären oder ein Füchschen sticken möchte, der benötigt vermutlich keine Sticksoftware, sondern findet die entsprechende Datei irgendwo im Internet – sei es als Freebie oder als Kaufversion. Wunderschöne und qualitativ sehr hochwertige Stickdateien zu den verschiedensten Themen findet Ihr übrigens HIER.

Doch wer unglaublich tolle, kreative und einzigartige Ideen zu Stoff bringen möchte, den wird die BERNINA Sticksoftware einfach nur begeistern! Im weiter unten zeige ich Euch Beispielprojekte, die Ihr wirklich nur mit der Sticksoftware umsetzen könnt und die es so nicht zu kaufen gibt! Sind das nicht einzigartige Geschenke? Ich hatte bei jedem der gezeigten Projekte unglaublich viel Spaß und Freude beim Digitalisieren und Verschenken!

Unabhängig davon bietet die BERNINA Sticksoftware V8 nahezu grenzenlose Möglichkeiten bei der Bearbeitung von Schriften. Das ist jedoch ein separates Thema, auf das ich in diesem Beitrag nicht weiter eingehen möchte.

Erstmalig mit der Version 8 habt Ihr übrigens die Möglichkeit, die BERNINA Sticksoftware kostenfrei zu testen. Mehr dazu HIER. Vielleicht erscheinen Euch die vielen Symbole in der Software auf den ersten Blick ein bisschen unübersichtlich? Keine Sorge, es ist sehr viel einfacher, als es zunächst scheint! Euer BERNINA Händler vor Ort gibt Euch dazu sicher ein paar Tipps und Ihr werdet sehen, dass das Arbeiten mit der Sticksoftware wirklich nicht schwer ist, die Begeisterung über die fertigen Motive dafür riesengroß!

Hier nun ein paar inspirierende Ideen, was mit der BERNINA Sticksoftware alles möglich ist!

Kinderzeichnungen

Vermutlich liebe ich nichts mehr, als die Werke meiner Kinder auf Stoff zu bringen. Hier ein aktuelles Beispiel. Ich bin ganz verliebt in das Kissen!

2

3

Designer-Kulturbeutel

Letztes Jahr hat mein Mann sich zum Geburtstag einen neuen Kulturbeutel gewünscht. Ich habe wirklich gar nichts passendes im Handel gefunden. So haben wir kurzerhand den Schnitt vom alten Beutel abgepaust, die neuen Teile liebevoll bestickt und zusammengenäht. In nur wenigen Abenden entsteht ein einzigartiges Geschenk, das man nicht kaufen kann! Mehr dazu HIER.

IMG_5994-1024x768

IMG_5996-1024x768

Das Wichtelwerk

Kindergartenfreunde von uns haben vor einiger Zeit einen wirklich wunderschönen Indoor-Spielplatz in München eröffnet, das Wichtelwerk. Wir waren zur Eröffnung geladen. Was bringt man da mit? Kurzerhand habe ich die beiden Maskottchen vom Wichtelwerk mit Glückwünschen auf ein Kissen gestickt. Das Geschenk war so persönlich und einfach nur der Renner!

WW

Hier seht Ihr die Originalversion von den beiden Wichteln als Ausdruck:

IMG_3797

Hier stickt meine BERNINA die ersten Stiche:

IMG_3796

Bademantel

In einem früheren Beitrag könnt Ihr lesen, wie ich diese Scherenschnitte digitalisiert und auf den Bademantel meines Gatten gestickt habe. Ein wunderschönes Geschenk zum Hochzeitstag, das er noch heute jeden Morgen trägt!

Scherenschnitt-gestickt

Geiser-Ärgere-Dich-nicht

Auch das Spiel Geiser-Ärgere-Dich-nicht kennt vielleicht der eine oder andere aus einem meiner früheren Beiträge. Das Spielbrett war schnell in Photoshop erstellt und auf Acrylglas gedruckt. Aber wo bekommt man tolle Spielfiguren her? Auch diese habe ich nach einem Entwurf meiner Töchter mit der BERNINA Sticksoftware digitalisiert und meiner BERNINA ausgestickt.

Geiser-ärgere-dich-nicht_A1-300x218 Zwerge-Detail-

 

Ein Geschenk für 30 gemeinsame Jahre…

Diesen großen Anlass haben gute Freunde von uns vor einiger Zeit gefeiert. Mehr dazu HIER. Beide haben eine “verliebte Schürze” bekommen. Ein ebenfalls wunderschönes und persönliches Geschenk, das man keinesfalls kaufen kann!

IMG_0952-1024x768

Perfekt ausgerüstet für den Kindergeburtstag

Unsere personalisierten Beutetaschen sind seit vielen Jahrein immer wieder der Renner bei Kindergeburtstagen. Eine Variante zu unserer Bayrischen Party findet Ihr HIER in diesem Beitrag.

Alle_Taschen_f-

Na, was sagt Ihr nun? Sind das nicht unglaublich tolle Möglichkeiten, wie man diese Software nutzen kann und unbezahlbare Geschenke?  Ich finde schon! Und ich könnte diese Liste noch unendlich fortsetzen…

In diesem Sinne an all jene, die eine BERNINA Sticksoftware haben: Viel Spaß weiterhin beim Experimentieren und Ausprobieren! Und für alle anderen gilt… einfach mal in die Testversion reinschnuppern!

Liebe Grüße

Eure Claudia


Wachstuchtasche aus der Stickmaschine!

$
0
0

In meinem letzten Beitrag habe ich Euch einige der unzähligen kreativen Möglichkeiten gezeigt, die eine BERNINA Sticksoftware bietet. Die letzten Tage habe ich viel digitalisiert, gestickt und probiert. Einige der entstandenen Projekte möchte ich Euch in den nächsten Beiträgen als kleine Anregung zeigen. Bitte versteht dies nicht als klassischen Software-Workshop, sondern vielmehr als kleinen Anregung, das in den diversen Artikeln meiner Blog-Kolleginnen gelernte Software-Wissen in die Tat umzusetzen.

Heute geht es um diese wunderbare Tasche aus Wachstuch mit einer Filz-Applikationen.

FullSizeRender

Wird Wachstuch mit der Nähmaschine verarbeitet, erfordert das ein gewisses Können und manchmal auch eine nötige Portion Neven… Das Material gleitet unter dem Fuß nicht optimal bzw. es ist ein spezieller Nähfuß erforderlich. Selbst dann ist es je nach Material nicht immer einfach. Mit der Stickmaschine ist die Verarbeitung einfach und mühelos. Seht, wie schön hier das Muster am Reißverschluss aufeinander trifft!

FullSizeRender (1)

Diese Taschen entstehen in 17 Sticksequenzen, die ich Euch im Folgenden kurz zeigen werde.

Für meine Tasche, die den ovalen Rahmen gut ausfüllt, benötige ich folgendes Material:

  • Teil-A Wachstuch // 1-mal 22 x 8 cm
  • Teil-B Wachstuch // 1-mal 22 x 20 cm
  • Teile-C Wachstuch // 2-mal 22 x 15 cm
  • Teil-D dünner Wollfilz // 1-mal 13 x 8 cm
  • Teile-E dünner Wollfilz // 2-mal 5 x 5 cm
  • Teil-F Waschstuch // 13 x 8 cm
  • Endlosreißverschluss inkl. Schieber 25 cm bzw. 35 cm

Sequenz 1 | Positionierungslinie

In den ovalen Rahmen habe ich ausreißbares Stickvlies gespannt. Nun wird zum einen die Platzierungslinie für den Reißverschluss gestickt. Diese muss in exakt der gleichen Breite wie der Reißverschluss digitalisiert werden. Außerdem wird eine weitere Platzierungslinie, die der Größe der fertigen Tasche entspricht, gestickt. So kann sichergestellt werden, dass der Stoff später an der richtigen Stelle aufgelegt und festgestickt wird. Die vier Ecken der Tasche habe ich als Rundung digitalisiert. So wird es später einfacher sein, das etwas sperrige Wachstuch schön auszuarbeiten.

IMG_8757

Sequenz 2 | Reißverschluss fixieren

Nun wird auf die soeben gestickte Platzierungslinie exakt der eingefädelte Endlorsreißverschluss aufgelegt und festgestickt. Für meine kleine Tasche benötige ich 25 cm. Ich sticke sehr langsam, so kann ich den Reißverschluss exakt ausrichten. Alternativ kann er auch oben und unten mit Klebeband auf dem Stickvlies befestigt werden.

IMG_8759

Sequenz 3 | oberes Vorderteil Tasche fixieren

Das Teil-A falte ich an der langen Kante mittig, die linke Seite liegt innen. Jetzt lege ich die Bruchkante von Teil-A exakt an die obere Kante vom Reißverschluss an und fixiere das Wachstuch mit Sequenz 3.

IMG_8760

Sequenz 4 | unteres Vorderteil Tasche fixieren

Nun falte ich das Teil-B ebenfalls an der langen Kante mittig, die linke Seite liegt innen. Dann lege ich den Stoffbruch an die Unterkante vom Reißverschluss an. Sequenz 4 fixiert diese Teil.

IMG_8761

Sequenz 5 | Ziernaht Reißverschluss

Die Sequenz 5 dient lediglich der Optik. Sie stickt mit einem 3-fach-Geradstich eine Ziernaht ober- und unterhalb des Reißverschlusses auf.

IMG_8761

Sequenz 6 | Positionierung Filzteile

Damit das Anfang und Ende vom Reißverschluss im geöffneten Zustand der Tasche nicht unschön herausblitzt, habe ich hier kleine runde Filzteile eingearbeitet. Sie sind zum einen ein hübsches Detail, zum anderen verstecken sie die Reißverschlussenden wunderbar.

Das Wichtigste vor dem Start dieser Sequenz: Der Reißverschlussschieber muss in die Mitte gezogen werden, denn sonst kann die Tasche später nicht gewendet werden! Achtet aber darauf, dass der Schieber beim weiteren Sticken nicht im Stickfuß hängen bleibt. Schlimmstenfalls würde sonst vielleicht das ausreißbare Stickvlies zerreißen und Ihr müsstet von vorne anfangen… Ihr könnt den Schieber auch mit etwas Klebefilm flach auf dem Wachstuch fixieren.

Nun werden die Positionierungslinien für die Filzteile gestickt.

IMG_8780

Sequenz 7 | Fixierung Filzteile

Jetzt lege ich die Filzteile-E auf die entsprechenden Markierungen, sodass sie rundherum gleichmäßig überstehen. Mit Sequenz 7 werden diese fixiert.

IMG_8781

Filz zurückschneiden

Nun nehme ich den Rahmen aus der Maschine, aber keinesfalls das Stickgut aus dem Rahmen. Mit einer gebogenen Schere schneide ich den Filz an der Rundung so knapp wie möglich zurück, ohne dabei die Naht zu verletzten. Die gerade Seite bleibt mit Nahtzugabe, da sie später in der Seitennaht der Tasche verschwinden wird.

IMG_8782

Sequenz 8 | Ziernaht

Nun wird die Ziernaht für diese beiden Teile gestickt. Leider habe ich vergessen, hiervon ein Foto zu machen. Doch Ihr könnt Euch das sicher vorstellen!

Sequenz 9 | Positionierung Applikation

Nun wird die Platzierungslinie für die Applikation auf der Taschenvorderseite gestickt.

IMG_8783

Sequenz 10 | Fixierung Applikationsstoff

Nun lege ich Teil-D auf die Platzierunglinie und fixiere sie mit Sequenz 10.

IMG_8785

Sequenz 11 | Motiv

Sequenz 11 Stickt das Motiv. Habe ich diese Tasche einmal digitalisiert, kann ich die Sequenz 11 beliebig austauschen und erhalte so immer wieder ein neues Taschenmodell. Ganz egal ob ein Name, ein gekauftes Stickmuster oder eine eigene Stickkreation – in diesem Oval kann vieles Platz finden. Ist der Stoff schön gemustert, kann diese Applikation natürlich auch völlig entfallen. Ihr seht also: einmal digitalisiert gibt es viele Variationsmöglichkeiten.

IMG_8787

Sequenz 12 | Abdeckung Applikation linke Seite

Nun würde ich später auf der Innenseite der Tasche die Rückseite der soeben gemachten Sickerei sehen, was mich persönlich stören würde. Daher nehme ich den Rahmen aus der Maschine, jedoch wieder keinesfalls das Stickgut aus dem Rahmen! Auf die Rückseite klebe ich mit Klebefilm das Teil-F. Nun geht der Rahmen zurück in die Maschine. Bitte achtet jedoch darauf, dass das Teil-F auch an der gewünschten Position bleibt. Sequenz 12 fixiert dieses Stück.

FullSizeRender

Überschüssigen Stoff zurückschneiden

Nun nehme ich erneut den Rahmen aus der Maschine, jedoch wie immer nicht das Stickgut aus dem Rahmen. Den überschüssigen Filz der Vorderseite…

IMG_8789

… sowie das überschüssige Wachstuch auf der Rückseite schneide ich wieder so knapp wie möglich zurück, ohne dabei die Naht zu verletzen.

IMG_8788

Sequenz 13| Zierstich

Nun wird der Zierstich an der Kante der Applikation gestickt. Anstatt eines klassischen Satinstichs habe ich hier einen der unzähligen Musterlaufstiche der BERNINA Sticksofware V8 verwendet. Leider wieder ohne Foto, doch ich denke, Ihr könnt Euch das vorstellen.

Sequenz 14| Positionierungsline Label

Sequenz 14 Stickt eine Positionierungslinie für ein Label. Wer keines mit einfügen möchte, lässt diesen Schritt einfach aus.

IMG_8790

Sequenz 15| Fixierung Label

Nun wird das Label entsprechend aufgelegt und mit dieser Sequenz fixiert.

IMG_8791

Sequenz 16| die Tasche ist fast fertig…

Jetzt lege ich das erste Teil-D rechts auf rechts auf die Tasche. Rundherum muss es gleichmäßig über die Randmarkierungen stehen.

IMG_8794

Dann lege ich das zweite Teil mit der rechten Seite nach oben auf. Mit Sequenz 16 werden diese Teile fixiert. Ich stelle die Maschine hier sehr langsam ein. So kann ich das rutschige Wachstuch beim Feststicken schön glatt streifen.

IMG_8795

Sequenz 17 | 3-fach-Stich

Mit dem letzten Arbeitsschritt näht die Maschine die Tasche mit einem stabilen 3-fach-Stich zusammen.

Fertigstellung

Nun nehme ich meine Tasche aus dem Stickrahmen…

IMG_8796

… entferne das Stickvlies so gut wie möglich. Dabei “fallen” einzelne Fäden locker heraus, vor allem in der Gegend des Reißverschlusses. Diese stammen von den Positionierungslinien aus Sequenz 1 und können einfach abgeschnitten werden.

IMG_8797

Dann schneide ich die die Tasche rundherum mit ca. 5 mm Nahtzugabe aus und wende sie. In den Zipper habe ich hier eine süße Quaste gezogen.

FullSizeRender

Wenn Ihr vergleichbare Modelle für Baumwollstoffe digitalisiert kann als letzte Sequenz beim Digitalisieren einfach ein Zick-Zack-Stich zum Versäubern in das Stickmuster eingefügt werden. Bei unserem Wachstuch war das natürlich nicht erforderlich.

 

Und, habt Ihr jetzt Lust bekommen, selbst so eine Tasche zu digitalisieren? Die BERNINA Sticksoftware V8 könnt Ihr übrigens HIER 30 Tage lang kostenlos testen! Euer Händler vor Ort gibt Euch dazu sicher eine kleine Demonstration zu den ersten Schritten!

Vielleicht sieht es dann in Eurer Software bald so aus?

Unbenannt-2

Viel Freude beim Ausprobieren wünscht

Eure Claudia

Fingerpuppen aus der Stickmaschine

$
0
0

In meinem letzten Beitrag habe ich Euch gezeigt, wie einfach Ihr eine ITH-Tasche mit Eurer BERNINA Sticksoftware V8 digitalisieren könnt. ITH steht für In-the-Hoop, was nichts anderes bedeutet, dass das Werk (nahezu) fix und fertig aus der Stickmaschine kommt.

Im nun folgenden Projekt müssen wir unsere Tierchen noch mit der Schere ausschneiden. Besitzer eines BERNINA CutWork-Tools könnten aber selbst diesen Arbeitsschritt mit der BERNINA Sticksoftware V8 digitalisieren und das Ausarbeiten der Stickmaschine überlassen.

FullSizeRender2

Aber wie kommen diese lustigen Gesellen erst in die und schließlich aus der Stickmaschine? Erst einmal digitalisiert beträgt die Stickzeit je nach Modell deutlich unter 10 Minuten. So lässt sich schnell ein originelles Geschenk oder Mitbringsel zaubern.

Jedes Tierchen besteht im Wesentlichen aus drei Segmenten:

  • Kontur-A (einfacher Geradstich), die den Filz auf dem Stickvlies fixiert
  • Details (Augen, Nase, Mund, Herz, etc.)
  • Kontur-B (dreifacher Geradstich), der Vorder- und Rückteil aus Filz zusammennäht

Hier habe ich ausreißbares Stickvlies in den Rahmen gespannt. Sequenz 1 meiner Datei fixiert den Wollfilz auf dem Stickvlies und somit im Rahmen. Sprühkleber kann so entfallen, denn ich würde Euch empfehlen, Sprühkleber nur dann zu verwenden, wenn es nicht anders geht. Eure Maschine wird es Euch danken! Hier geht es einfach und wunderbar ohne…

IMG_8877

Jetzt stickt die Maschine in den folgenden Sequenzen Augen, Nase, Mund, etc.

IMG_8878

Vor der letzten Sequenz, dem Dreifachstich, nehme ich den Rahmen aus der Maschine, nicht jedoch das Stickgut aus dem Rahmen! Auf die Rückseite klebe ich mit Klebefilm ein ausreichend großes Stück Wollfilz.

IMG_8879

Nun setzte ich den Rahmen wieder in die Maschine und fixiere mit der letzten Sequenz, also meinem Dreifachstich, die beiden Lagen miteinander. Dann nehme ich das fertige Teil aus der Maschine und entferne das Stickvlies so schön und gut es geht. Mit einer Zugabe von 2-3 mm schneide ich meine Fingerpuppen aus. Die gerade untere Kante schneide ich mit Lineal und Rollschneider zurück.

Also, holt schnell Eure BERNINA Sticksoftware V8 heraus, dann könnt Ihr auch so tolle Tierchen digitalisieren! Wer mag, kann die Software übrigens HIER 30 Tage lang kostenlos testen. Bei eventuellen Fragen berät Euch Euer Händler vor Ort sicher gerne!

FullSizeRender2

Liebe Grüße und bis bald

Eure Claudia

 

 

 

 

Näh Dir ein Haus!

$
0
0

Vor knapp sechs Jahren habe ich dieses Haus für meine große Tochter genäht:

Haus_vorne1

Haus_hintenHaus_offen

Schon lange hatte ich im Kopf, etwas Vergleichbares als Nähpaket anzubieten. Doch manchmal brauchen gute Dinge eben ihre Zeit. Aber jetzt ist es fertig, mein zauberhaftes kleines Bauernhaus zum Mitnehmen!

Hier von vorne. Besucher werden höflich gebeten, doch am kleinen goldenen Glöckchen zu klingeln. Im schönen Garten haben es sich die glücklichen Schweinchenkinder im Schatten des Baumes gemütlich gemacht. Kuh und Mama-Schwein sowie de freche kleine Maus schauen neugierig aus den Dachfenstern.

Haus-aussen-3

Hinter dem Zaun im Gemüsegarten gibt es allerhand zu tun! Hier können Möhren und Radieschen gepflanzt und geerntet werden. Schwein und Kuh sind übrigens fröhliche Fingerpuppen. Die kleine Hühnerfamilie beobachtet alles vom Dach.

Haus-aussen-4

Natürlich haben die beiden Fingerpuppen noch weitere Freunde:

Fingerpuppen

Auch im Inneren vom Haus geht es gemütlich zu. Hier will das Hühnchen gerade ein warmes Bad nehmen.

IMG_9043

Aber NEIN! Das gibt es doch nicht! Das freche Mäuschen war doch glatt schneller und sitzt schon in der Wanne!

IMG_9041

Das Schäfchen liegt schon im Bett und ruht sich vom anstrengenden Tag aus…

IMG_9035

Jetzt müssen nur noch die Gardinen geschlossen werden!

IMG_9037

Hier er einladende Eingangsbereich…

IMG_9039

Und wird es erst einmal dunkel, dann tummeln sich im Dach natürlich die lustigen Fledermäuse!

IMG_9651

 

Vielleicht habt Ihr nun Lust bekommen, Euer eigenes Haus zu konstruieren und nähen? Ein Zoo, ein Zirkus, ein Schloss, eine Ritterburg… erlaubt ist, was gefällt! Das Nähpaket mit allen Originalstoffen und der Anleitung zu diesem Modell findet Ihr übrigens HIER.

Ganz liebe Grüße und bis bald

Eure Claudia

 

Federmäppchen aus Filz | Perfekt zum Schulstart!

$
0
0

Während vielerorts die Schule schon wieder begonnen hat, genießen wir in Bayern noch sonnige Ferientage!

Das eine oder andere Kind in unserem Freundeskreis wird eingeschult. Welches Geschenk wäre also schöner, als ein individuell personalisiertes und selbst genähtes Stiftemäppchen? Wie wäre es mit diesem Modell aus tollem Wollfilz?

Aufmacher_Mappe

Materialbedarf für ein Mäppchen

  • 25 x 35 cm Wollfilz | 2mm dick
  • 1 Reißverschluss | 25 -30 cm
  • 1 Quaste
  • farblich passendes Näh-/Stickgarn
  • Stickvlies

Der Wollfilz wird wie folgt zugeschnitten

  • 1 Quadrat 23 x 23 cm
  • zwei Kreise, jeweils mit einem Durchmesser von 8,5 cm

In den Angaben sind alle Nahtzugaben enthalten! Es muss nichts mehr zugegeben werden.

Los geht’s!

Zunächst werden die Teile mit der Lieblingsschrift und dem gewünschten Schriftzug bestickt. Die Oberkante der Schrift sollte ca. 2,5 cm von einer der Filzkanten entfernt liegen. Die Schrift wird horizontal mittig platziert und ist bei meinem Modell ca. 30 mm hoch.

IMG_5870

Wer im Täschchen ein Label platzieren möchte, näht das am besten wie hier abgebildet am Reißverschluss fest:

IMG_5871

Jetzt den geöffneten Reißverschluss zunächst an die lange Kante über der Namensstickerei festnähen. Das Ende der Reißverschlussöffnung liegt ca. 1-2 mm von der äußeren Filzkante, an die später der Kreis genäht wird, entfernt. Hervorragend funktioniert das mit dem Schmalkantfuß #10/10C/10D. Ich habe einen kleinen Zick-Zack-Stich in Kontrastfarbe gewählt.

IMG_5872

Der Schmalkantfuß ist meines Erachtens übrigens ein absolutes Musthave im Nähkörbchen! Schaut Euch doch einfach dieses Video dazu an!

Das zweite Teil vom Reißverschluss an der gegenüberliegenden Filzkante passend stecken, anschließend ebenfalls schmalkantig festnähen.

IMG_5874

Reißverschluss schließen und die Öffnung am Reißverschlussende zunächst mit einigen Stichen von Hand zusammen nähen. 

IMG_5875

Anschließend einen der Kreise schmalkantig rechts auf rechts zunächst auf der Seite mit den Handstichen einsetzen. Für eine einfachere Verarbeitung liegt das runde Teil oben. Auch hier leistet der Schmalkantfuß wieder wertvolle Dienste!

IMG_5878

Dann unbedingt den Reißverschluss öffnen und den zweiten Kreis wie beschrieben einsetzen.

IMG_5876

Überschüssigen Reißverschluss mit einer Zick-Zack-Schere zurückschneiden und ggf. das Ende zum Kreis legen und mit einigen Stichen von Hand fixieren. So ist die Innenseite später beim Öffnen ordentlicher verarbeitet. Mäppchen wenden und Quaste in den Zipper einziehen.

IMG_5899

Fertig ist das Mäppchen!

Viel Spaß und Freude beim Ausprobieren wünscht Euch wie immer

Eure Claudia

 

Lust auf eine kreative Auszeit am Bodensee?

$
0
0

Auch heuer findet wieder vom 27. bis 29. Oktober 2017 das wunderbarste Kreativ-Spektakel der Welt am schönen Bodensee statt: Die BERNINA-Kreativtage 2017! In diesen drei Tagen könnt Ihr bis zu sechs Kurse belegen und Euch an verschiedenen BERNINA Maschinen und tollen kreativen Projekten so richtig austoben! Außer guter Laune müsst ich dabei nichts mitbringen – der Rest liegt für Euch im BERNINA Creative Center bereit!

Das vollständige Kursprogramm findet Ihr HIER.

Auch ich bin heuer wieder mit zwei schönen Kursen rund um das Thema BERNINA Punching Tool – Filzen mit der Nähmaschine – mit am Start.

Im ersten Kurs fertigen wir diese zauberhaften Ethno-Täschchen. Es gibt noch einige wenige Plätze. Ihr könnt diese HIER buchen. In einem Halbtagesworkshop zeige ich Euch, wie einfach sich viele fertige Stickdateien mit gefilzten Elementen kombinieren lassen.

Beutel-2

Im zweiten Kurs, welcher leider bereits ausgebucht ist, fertigen wir diese tollen Lichterhäuschen. Wer keinen Platz mehr ergattern konnte, darf sich gerne bereits heute den 11. März 2018 vormerken. An diesem Sonntag werden wir aufgrund der großen Nachfrage im Rahmen eines Tageskurses die Häuschen im BERNINA Creative Center in Steckborn nochmals fertigen. Dieser Kurs ist in Kürze im BERNINA Creative Center buchbar.

Häuser_Aufmacher

Wenn man das Licht ausmacht und es dunkel wird, dann leuchten die Häschen ganz entzückend:

Häuser_Aufmacher2

Besonders raffiniert, werden die Fenster und Türen gearbeitet… das ist übrigens mit jeder BERNINA möglich! Es ist kein Sonderzubehör erforderlich. Mehr dazu natürlich im Kurs…

Detail4

Detail5

Detail2

Und dann darf natürlich nach Herzenslust gefilzt und freihändig gestickt werden:

Detail7

Detail3

Detail1

Detail6

Nun hoffe ich sehr, dass wir uns ganz bald im BERNINA Creative Center sehen!

Ganz liebe Grüße

Eure Claudia

 

Zusatzkurs für die Lichterhäuschen!

$
0
0

Ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich gefreut habe, dass mein Workshop für die Lichterhäuschen im Rahmen der BERNINA Kreativ-Tage 2017 so schnell ausverkauft war. Das zeigt, dass wir mit diesem Thema offensichtlich Euren Geschmack getroffen haben! Doch was des einen Freud ist, ist des anderen Leid – viele von Euch waren sehr traurig, dass Sie keinen Platz mehr ergattern konnten.

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir daher, am Sonntag, den 11. März 2018, einen Ersatzkurs an, den Ihr ab sofort HIER buchen könnt! Im Rahmen dieses Kurses darf sogar einen ganzen Tag lang gepuncht und gestickt werden. Ihr selbst entscheidet, ob Ihr lieber eine schlichte Häuserserie oder ein detailverliebtes Haus fertigen wollt! In jedem Fall freue ich mich schon heute ganz arg auf diesen Kreativsonntag am Bodensee. Details zum Kurs findet Ihr ebenfalls direkt auf der Website von BERNINA unter diesem Link.

Hier vorab ein paar Impressionen, was Euch im Kurs erwartet. Sind die Details der Häuser nicht einfach entzückend? Das Modell lässt sich übrigens mit jeder BERNINA arbeiten, die mit dem BERNINA Punching Tool kompatibel ist. Auch für die raffinierten Fenster und Türen braucht es keine Stickmaschine!

Häuser_Aufmacher2

 

Detail4

 

Detail3

Detail1

Detail2

Detail5

Detail6

Detail7

Nun hoffe ich sehr, dass wir uns im März vielleicht persönlich am Bodensee treffen!

Bis dahin liebe Grüße

Eure Claudia

DIY-Adventskalender zu gewinnen!

$
0
0

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch, dass wir vergangenes Jahr einen DIY-Adventskalender von Il Coccolino auf der Facebook-Seite von BERNINA verlost haben? Aufgrund der tollen Resonanz wird es auch heuer wieder einen streng limitierten DIY-Adventskalender geben.

Hinter jedem Türchen – in unserem Fall Tütchen – verbirgt sich ein kleines Nähprojekt, bestehend aus Material und Anleitung. Ganz wenige Projekte erstrecken sich aufgrund des Umfangs über mehr als einen Tag. Alle Modelle sind mit wenig Aufwand in relativ kurzer Zeit auch von Anfängern realisierbar. So ist Entspannung in der Adventszeit garantiert! Mal sind die Nähideen weihnachtlich, mal handelt es sich um eine Kleinigkeit zum Verschenken oder selber behalten.

Alle-TütenWas ist drin im Adventskalender für Kreative?

Das wird natürlich nicht verraten! Damit Ihr jedoch eine ungefähre Vorstellung habt, was Euch erwartet, zeige ich Euch hier beispielhaft einige Projekte aus dem Vorjahr. Natürlich werden sich diese heuer nicht wiederholen!

Hier eine kleine Übersicht meiner Lieblingsprojekte…

 

Aufmacher_Post_Advent

Es gab einen selbst genähten Adventskranz mit vier lustigen Pinguinen. Diese Modelle habe ich heuer übrigens aufgrund der großen Nachfrage nochmals als Nähpaket aufgelegt. Ihr findet es HIER.Adventskranz

 

Diese Schmuckdose aus Filz mit einer Eule als Griff zum Öffnen war eines meiner Lieblingsprojekte:

Eule

Weiterhin gab es noch wunderschöne kleine Taschen in verschiedenen Varianten.

Herztasche

Erdebeertasche

KorktascheAuch ein Notizbuch für unsere neuen Nähprojekte durfte natürlich nicht fehlen!

Buch-FuchsUnser Lieblingsplätzchenrezept mit einen Nähset für einen herzigen Topflappen war auch im Adventskalender.

Herz-Aufmacher

Außerdem gab es vier originelle Serviettenringe aus Wollfilz für den hübsch gedeckten Weihnachtstisch. Und da kaum jemand nur vier Gäste am Weihnachtstisch beherbergt, werden wir diese Serie heuer mit neuen Motiven fortführen – so viel sei schon verraten!

3_Nikolaus

5_Engel

20_Elch16_Tannenbaum

Vielleicht habt Ihr jetzt so richtig Lust auf den DIY-Adventskalender 2017 von Il Coccolino bekommen? Dann könnt Ihr hier und jetzt ein Exemplar gewinnen und Euch so einen wunderbaren, kreativen Advent sichern.

IMG_7781

So könnt Ihr mitmachen und gewinnen:

Hinterlasst einfach hier im Blog einen Kommentar und teilt uns bis zum 27. September 2017 mit, warum gerade Ihr den Kalender gewinnen solltet. Unter allen Personen, die bis zum genannten Termin einen Blogkommentar zu diesem Artikel hinterlassen haben, wird die Gewinnerin oder der Gewinner ausgelost.

Die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird von uns direkt benachrichtigt bzw. hier im Blog veröffentlicht. Der Versand des Kalenders erfolgt ca. Mitte November 2017. Ein Versand kann nur in die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz erfolgen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

Nun drücke ich Euch ganz fest die Daumen! All jene, die keinen Kalender beim Gewinnspiel ergattern können, finden diesen HIER im Online-Shop von Il Coccolino.

Ganz liebe Grüße und bis bald

Eure Claudia

 


Die Gewinnerin des DIY-Adventskalenders ist…

$
0
0

… Stefanie Tömel.

In Ihrem Blog-Kommentar schreibt Steffi:

Was für ein toller Adventskalender letztes Jahr! Da bin ich ja direkt auf den von diesem Jahr gespannt… Warum gerade ich ihn gewinnen soll? Puh, wie so viele bekommt jeder in der Familie einen, nur ich nicht. Ich nähe sehr gern und finde es toll, das es viele kleine Projekte sind, die man auch in der Weihnachtszeit gut umsetzen kann. Ich mag nicht so gern Süßes, auch noch ein Punkt für diesen Kalender. Und ich würde mich wahnsinnig freuen!

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Spaß und Freude mit insgesamt 24 kreativen Tütchen, jeweils prall gefüllt mit einer tollen Nähidee inklusive Anleitung!

Alle-Tüten

Etwa Mitte bis Ende November geht einer dieser Kartons direkt von Il Coccolino an Dich, liebe Steffi.

IMG_7781

Unverändert ist natürlich sehr geheim, was im Kalender steckt. Doch nach und nach sind immer mehr tolle Tütchen gepackt, die mir wirklich außerordentlich gut gefallen! Es sind viele schöne und verschiedene Materialien und tolle, kreative Ideen mit dabei! Ich kann sie kaum für mich behalten. Daher verrate ich immerhin schon ein kleines bisschen, was sich hinter den bunten Beutelchen verbergen könnte:

  • Genähtes, das man sonst nur pflanzt, aber am Nähtsich immer brauchen kann
  • Schönes für die festlich gedeckte Weihnachtstafel
  • Wunderbares für Reisefreunde
  • Zauberhaftes für Leseratten
  • Ein goldenes Buch zum Verlieben
  • u. v. m.

Ihr dürft also mehr als gespannt sein!

Nach und nach packen wir den großen Rentierschlitten immer voller mit originellen Nähprojekten. Wer keinen Kalender beim Gewinnspiel ergattern konnte, findet Ihn übrigens hier im Online-Shop von Il Coccolino.

img074

Nun heißt es gespannt warten bis zum 1. Dezember!

Bis dahin liebe Grüße und bis bald

Eure Claudia

Alle meine Fingerpuppen

$
0
0

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Wenn eine Mutter eine Reise tut, dann benötigt sie ausreichend originelle Unterhaltung in ihrer Handtasche, damit dem jungen Nachwuchs unterwegs nicht langweilig wird.

Nach dem Stoffbuch Mäusereise, welches ich Euch bereits in einem meiner früheren Beiträge vorgestellt habe, folgt nun das lustige Fingerpuppenbuch.

Fingerpuppen-garten-innenDarin tummeln sich fünf fröhliche Tiere im Garten. Die Tierchen sind groß genug, dass Sie auch auf eine erwachsene Hand passen. Sie bestehen lediglich aus zwei Lagen Wollfilz, die schmalkantig zusammengenäht werden. Die Unterkante bleibt natürlich offen. Die Applikationen habe ich zuvor freihändig mit der Maschine aufgestickt.

fingerpuppen-garten

Als Verschluss für die Vorderseite habe ich einen lustigen Filzknopf im Froschdesign verwendet. Der Rest wurde ebenfalls appliziert.

Fingerpuppen-garten-aussenAuf der Rückseite habe ich ein Stück Netzstoff eingearbeitet. So können die Fingerpuppen unterwegs sicher verpackt werden, ohne dass sie verloren gehen.

Fingerpuppen-garten-hintenUnd für den Fall, dass in Mamas Handtasche einmal kein Platz sein sollte, habe ich noch eine zum Buch passende Tasche genäht:

Fingerpuppen-garten-TascheWie gefällt Euch diese Idee? Mit originellen Applikationen lässt sich schnell und einfach das Lieblingsthema Eurer kleinen auf Stoff umsetzen. Wenn Euch mein Buch ganz besonders gut gefällt, dann findet Ihr HIER übrigens das dazu passende Nähpaket.

Ganz liebe Grüße und bis bald

Eure Claudia

 

Der Beitrag Alle meine Fingerpuppen erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Schenken, was man nicht kaufen kann!

$
0
0

Schon vor einiger Zeit hatte mein Mann Geburtstag. Er wünschte sich einen schönen und neuen Kulturbeutel. Das war auch bitter nötig, denn das aktuelle Modell begleitete ihn schon sehr viel länger als ich in seinem Leben… also sehr, sehr lange!

Doch ich habe so ganz und gar nichts im Handel gefunden, was meinen Vorstellungen entsprochen hätte.

So kam mir die Idee, dass es doch schön wäre, wenn er auf Reisen immer ein bisschen Familie dabei haben könnte – sei es nur in Form eines Kulturbeutels! Also habe ich kurzerhand den Schnitt des alten Beutels kopiert und auf Kork übertragen.

Dann haben meine Damen und ich erst einmal ausgiebig am Design gearbeitet…!

Meine Jüngste hat unsere Zuhause gemalt. Wir haben zwar weder einen Hasen, noch eine Katze (rechts im Bild… leider nicht auf Anhieb zu erkennen…), doch wir wohnen immerhin in einem Haus, über das ab und zu Vögel fliegen. Ein Vogelhaus haben wir übrigens auch nicht…

bild1

Als das obige Bild fertig war, hat ihr das Männchen nicht mehr so gut gefallen, sodass sie mir dieses nachgereicht hat. Ein Glück, dass wir das alles in der Sticksoftware nach Belieben zusammenbauen können!

Männchen

Die große Schwester hat dann noch einen kleinen Text verfasst.

IMG_5926

Selbiger veranlasste wiederum die kleine Schwester, noch ein paar Mäuse zu malen.

Hier mein persönlicher Favorit…

IMG_5924

… dieses Modell ist vergleichsweise eher spartanisch:

maus-klein

Mit einem Berg Rohbildmaterial habe ich einen langen Abend mit meiner BERNINA Sticksoftware verbracht. Ebenso einen weiteren Abend mit meiner B 790 im Nähmodus und heraus kam:

Unser Kulturbeutel von vorne…

IMG_5994

… hier die Rückseite…

IMG_5996

… auf der Unterseite habe ich sogar Bodennägel eingearbeitet, damit der schöne Kork hoffentlich nicht allzu viel im Feuchten stehen muss!

IMG_5997

Und das Innenfutter ist natürlich aus beschichteter Baumwolle!

IMG_5998

Manches Mal, wenn ich verreist oder unterwegs bin, finde ich in meiner Handtasche ein Bild oder einen Brief von meinen Töchtern. Das zaubert mir immer ein Lächeln auf die Lippen und gibt Energie für den restlichen Tag :-). Ich hoffe, dass es meinem Mann mit diesem Kulturbeutel ebenso auf Reisen ergeht!

Was habt Ihr Besonders mit Eurer BERNINA genäht, das man nicht kaufen kann?

Ganz liebe Grüße und bis bald!

Eure Claudia

Der Beitrag Schenken, was man nicht kaufen kann! erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Bereit für Halloween? Wir verlosen drei Mal zwei Nähpakete inklusive Stickdatei!

$
0
0

Seit einigen Jahren schwappt die Halloween-Welle von Amerika immer mehr zu uns nach Europa… Auch meine Damen und ihre Freunde ziehen in den frühen Abendstunden eifrig durch die Nachbarschaft, um hoffentlich sehr viel Süßes und wenig Saures zu ergattern!

Doch letztes Jahr gab es große Beschwerden, dass wir kein standesgemäßes Transportmittel für die Beute hätten. Dem haben wir heuer rechtzeitig Abhilfe geschaffen – mit unseren Halloween-Beutetaschen!

Wenn Euch die lustigen Taschen gefallen, habt Ihr die Möglichkeit, drei Mal jeweils zwei Nähpakete inkl. dazu passender Stickdatei zu gewinnen. Mehr dazu am Ende dieses Beitrags…

Halloween-Tasche_Stars-orangeHalloween-Tasche_KürbisHalloween-Tasche_GirlsHalloween-Tasche_SpinneHalloween-Tasche_Stars-Kürbis

Es gibt sogar noch einige weitere Designs als Nähpaket bei Il Coccolino im Online-Shop.

Die lustige Fledermaus auf der Taschenvorderseite ist nicht nur ein schönes Detail, sondern gleichzeitig auch der Verschluss des Beutels. Keinesfalls möchte soll ja der Halloween-Schatz beim Streifzug um die Häuser verloren gehen!

Die erste Fledermaus habe ich “manuell” erstellt, d. h. alle Details wurden freihändig mit der Maschine aufgestickt. Hierfür wird einfach ein Stopf-/Stickfuß in die Maschine gesetzt, der Transporteur versenkt und das Stickgut freihändig durch die Maschine geführt.

Fledermaus

Nun war mir schnell klar, dass das eine langwierige Geschichte wird, bei all den Fledermäusen, die ich für die übrigen Taschen benötigt habe. Also habe ich kurzerhand das lustige Tierchen in meiner BERNINA Sticksoftware digitalisiert und ausgestickt:

FullSizeRender

Die Kontur habe ich mit großen Stichen digitalisieret, denn sie ist lediglich eine Hilfsnaht. An ihr werden nach Fertigstellung der Stickerei Kopf und Körper exakt ausgeschnitten. Die Stiche “fallen” dann praktisch aus dem Filz heraus bzw. eventuelle Rückstände können ganz einfach entfernt werden.

FullSizeRender (1)

Kopf und Körper lege ich nun übereinander. Dabei kann ich individuell entscheiden, ob die Fledermaus nach rechts, links oder geradeaus schauen soll.

FullSizeRender (2)

Diese beiden Teile nähe ich nun schmalkantig zusammen. Das geht perfekt mit dem Schmalkantfuß # 10/10C/10D.

IMG_7217

An der Taschenrückseite nähe ich ein Stück Wollfilz mit einem Gummiband fest…

IMG_7227

… an der Vorderseite entsprechend die Fledermaus. So kann die Tasche einfach, aber sehr originell, verschlossen werden.

IMG_7228

Die Fledermaus habe ich übrigens in drei verschiedenen Varianten erstellt:

Stickdatei

Jetzt kann es also los gehen! Wir können den 31. Oktober kaum erwarten!

Halloween-Fledermaus_Stickdatei

Mitmachen und gewinnen!

Habt auch Ihr Lust bekommen, diese originellen Beutetaschen für Eure Lieben zu nähen? Unter allen Abonnentinnen und Abonnenten des BERNINA Blog Newsletters verlosen wir drei mal je zwei Nähpakete nach Wahl für die Halloween-Beutetaschen inkl. dazu passender Stickdatei. Wer keine Stickmaschine haben sollte, kann die lustigen Fledermäuse auch mit jeder herkömmlichen Nähmaschine fertigen. Wie das genau geht, steht in der dem Paket beiliegenden Anleitung.

So geht’s:

Die Verlosung findet am Montag, den 17. Oktober 2016, um 12.00 Uhr unter allen Abonnentinnen und Abonnenten des BERNINA Blog Newsletters statt. Wer diesen bereits abonniert hat, nimmt automatisch am Gewinnspiel teil. Alle anderen haben die Möglichkeit, sich HIER zu registrieren und ebenfalls mit in den Lostopf zu hüpfen.

Die Gewinnerinnen werden per Mail benachrichtigt. Wenn auf die Benach­richtigung über den Gewinn innerhalb von 7 Tagen keine Antwort eingeht, verfällt der Ge­winn und es wird umgehend ein neuer Gewinner oder eine neue Gewinnerin ausgelost.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

Gruselige Fledermaus-Grüße und viel Glück wünscht

Eure Claudia

Der Beitrag Bereit für Halloween? Wir verlosen drei Mal zwei Nähpakete inklusive Stickdatei! erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Adventskalender 2016 – das erste Türchen

$
0
0

Herzlich willkommen im BERNINA Adventskalender 2016! Ich freue mich riesig, dass ich die Reise durch 24 tolle Näh- und Stickprojekte eröffnen darf!

Nun habe ich sehr lange überlegt, mit welchem kreativen Projekt ich Euch heuer überrasche. Letztendlich ist es ein sozusagen multifunktionales ITH-Stickprojekt geworden. Ihr könnt entweder einen wunderbaren Adventskalender sticken – denn nach dem Advent ist vor dem Advent – oder Ihr fertigt die schönen Stiefelchen ohne Zahl und packt schöne Kleinigkeiten darin ein.

Aber was ist eigentlich ein ITH-Projekt? Die Abkürzung steht für “in the hoop” und bedeutet nichts anderes, dass ein Nähprojekt komplett in der Stickmaschine gefertigt wird. Ja, kaum zu glauben aber wahr! Jeder dieser Stiefel kommt fix und fertig aus der Stickmaschine! Nun, ausschneiden und wenden müssen wir ihn natürlich schon noch…

IMG_7720

Doch beginnen wir am Anfang. Zunächst einmal legen wir das Material bereit.

Materialbedarf für einen kleinen Stiefel

  • Die Angaben sind ein Richtwert. Selbstverständlich dürfen die Stoffstücke auch größer sein, nur bitte nicht viel kleiner…!
  • 1-mal 17 x 23 cm Baumwolle Vorderseite | Stoff 1
  • 1-mal 17 x 46 cm Baumwolle Rückseite | Stoff 2
  • 1-mal 17 x 23 cm Baumwolle Innenfutter | Stoff 3
  • 1-mal 6 x 12 cm Baumwollfleece naturweiß für Krempe | Stoff 4
  • 1-mal 5 x 5 cm Baumwollfleece naturweiß für Applikation | Stoff 5
  • 1-mal 6 cm Satinband
  • 2-mal 17 x 22 cm dünnes Volumenvlies
  • ausreißbares Stickvlies, passend für den ovalen Rahmen
  • farblich passendes Maschinenstickgarn
  • Stickunterfaden

Download Gratis-Stickdatei Nikolausstiefel

Die Stickdatei findet Ihr unter dem folgenden Link zum Download. Bitte achtet darauf, dass diese ausschließlich für private Zwecke bestimmt ist. Wer diese gewerblich Nutzen möchte, darf mir über die Kontaktfunkition hier im Blog gerne eine Mail schreiben.

Nikolausstiefel

Los geht’s!

Spannt zunächst ein ausreichend großes Stück ausreißbares Stickvlies in den ovalen Rahmen. Darauf legt Ihr ein Stück Volumenvlies (Vlies 1). Die erste Sequenz fixiert nun das Vlies.

IMG_7702

Legt nun Stoff 1 in den Rahmen, sodass er rundherum mindestens 1 cm über die Platzierungslinie ragt. Je nach Design könnt Ihr das Muster entsprechend ausrichten. Sequenz 2 fixiert dieses Stoffstück.

IMG_7703

Legt jetzt den Baumwollfleece (Stoff 4) bündig an die Platzierungslinie für die Krempe, schiebt ihn anschließend ca. 5 mm nach oben. Sequenz 3 fixiert dieses Teil.

IMG_7705

Nun das Fleece nach oben klappen und schön glatt streifen. Sequenz 4 fixiert die Krempe.

IMG_7706

Sequenz 5 stickt die Platzierungslinie für den Zahlenbutton.

IMG_7708

Darauf legt Ihr nun das Baumwollfleece (Stoff 6) und stickt es mit Sequenz 6 fest.

IMG_7709

Nun nehmt Ihr den Rahmen aus der Maschine, aber keinesfalls das Vlies aus dem Rahmen! Schneidet das überschüssige Baumwollfleece so knapp wie möglich zurück, ohne dabei die Naht zu beschädigen.

IMG_7710

Mit Sequenz 7 sticken wir die Ziernaht an der Kante. Ich bin ganz begeistert, wie schön die neue B 700 mein Metallicgarn verarbeitet! Damit selbiges nicht so sehr in meinen kuscheligen Fleece sinkt, lege ich ein Stück auswaschbares Vlies über den Stoff.

IMG_7711

Sequenz 8 stickt die Zahl.

IMG_7712

Sequenz 9 stickt die Platzierungslinie für das Satinband.

IMG_7713

An dieser Stelle legen wir nun das zur Schlaufe gelegte Satinband auf und fixieren es mit Sequenz 10.

IMG_7715

So, und nun wird es wirklich spannend! Ein ITH-Projekt wird anders aufgebaut als ein Nähprojekt. Wir falten das Stoffstück 2 mittig an der kurzen Seite, die linke Seite liegt innen. In dieses Teil legen wir unser verbliebenes Volumenvlies ein. Diese Einheit legt Ihr nun in den Stickrahmen. Die Oberkante (Bruchkante) schließt bündig mit der oberen Platzierungslinie des Stiefels ab. Dann zieht Ihr den Stoffbruch ca. 3 mm nach unten. Denn nur so werdet Ihr den Stiefel später wenden können.

IMG_7716

Der nächste Arbeitsschritt fixiert auch diese Einheit.

IMG_7718

Nun sind wir fast fertig! Ihr legt Stoff 3 rechts auf rechts in den Rahmen. Die letzte Sticksequenz fixiert dieses Teil.

IMG_7719

Nun das Teil aus dem Rahmen nehmen und das Stickvlies entfernen. Schneidet alles mit einer Nahtzugabe von 3-5 mm aus, an der Wendeöffnung belasse ich die Nahtzugabe bei ca. 5-7 mm. Jetzt das Teil wenden. Zunächst liegt noch das Futter außen. Wer mag, kann hier die Wendeöffnung schließen. Jetzt den Stiefel nochmals wenden, bügeln und befüllen! Wie ihr sehen könnt, ist auch mein Kalender noch nicht ganz fertig…

IMG_7720

Wer gerne Stiefelchen ohne Zahl fertigen möchte, überspringt die entsprechenden Sequenzen einfach.

Nun wünsche ich Euch ganz viel Spaß und Freude beim Ausprobieren, einen wunderschönen Advent und viel Spaß und Freude mit den kommenden 23 Adventsprojekten hier bei uns im Blog.

Alles Liebe und bis bald!

Eure Claudia

Der Beitrag Adventskalender 2016 – das erste Türchen erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Sei kein Frosch… und wie sehr ich meine Cover liebe!

$
0
0

Bald steht Fasching vor der Tür… manche sagen Karneval… andere Fastnacht. Aber ein fesches Kostüm brauchen alle!

In unserem Keller befindet sich eine riesige Verkleidekiste, die immer voller wird. Aktuell kommt dieser niedliche Frosch hinzu, der sicher im Sommer auch am Strand eine gute Figur machen wird. Gleichzeitig spielt ein kleiner Frosch kommende Woche eine große Rolle in der Theater-AG unserer Schule. Somit hat sich das Nähen dieses Kostüms gleich dreifach gelohnt… ein Kostüm für Fasching… das perfekte Outfit für die Theater-AG und Nähspaß für mich!

Es gibt noch eine dazu passende grün-weiß gestreifte Leggings, die Ihr hier leider nicht auf dem Bild findet.

IMG_8595

Besonders entzückt bin ich von diesem Ausschnitt. Seht Ihr, wie perfekt meine BERNINA L 220 diesen aus Jersey gearbeitet hat? Ich bin ganz begeistert!

IMG_8597

Den Saum an der Unterseite des Shirts habe ich mit zwei Nähten gesäumt. Die zweite Naht hat keine Funktion… ich war einfach nur so sehr im Coverfieber, dass eine Naht nicht ausgereicht hat!

IMG_8598

Und natürlich muss sich der Saum auch von der linken Seite nicht verstecken…

IMG_8599

Die Kanten der Taschen habe ich ebenfalls mit Jersey und meiner L 200 eingefasst, dieses Mal allerdings etwas breiter als beim Halsausschnitt. Abhängig davon, wo am Nähfuß der L 220 Ihr Eure Stoffkante anlegt, gelingen Einfassungen in unterschiedlichen Breiten immer perfekt!

IMG_8600

Die Applikationen aus Jersey habe ich übrigens mit dem BSR (BERNINA Stich Regulator) appliziert. Unabhängig von der Nähgeschwindigkeit beim Freihandnähen gelingen mit ihm alle Stiche perfekt! Die Stoffteile werden vorher mit Vliesofix aufgebügelt. Damit der Stoff sich nicht zusammenzieht, wird ausreißbares Stickvlies unter die Arbeit gelegt. Selbiges wird nach Fertigstellung wieder entfernt.

IMG_8596

 

In diesem Sinne: Quak, quak… liebe Grüße und bis bald

Eure Claudia

Der Beitrag Sei kein Frosch… und wie sehr ich meine Cover liebe! erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Lohnt sich die Anschaffung einer Sticksoftware wirklich?

$
0
0

Eine Sticksoftware ist eine so unglaublich tolle Sache! Kann man damit doch eigene Ideen, Zeichnungen, Muster, Logos u. v. m. als Stickdatei umsetzen und zu Stoff bringen!

Doch immer wieder werde ich gefragt, ob sich die Anschaffung wirklich lohnt? Gibt es doch heutzutage unendlich viele Stickdateien bereits fertig zu kaufen!

Nun, wer einfach “nur” eine ein schönes Motiv, eine Blume, einen Bären oder ein Füchschen sticken möchte, der benötigt vermutlich keine Sticksoftware, sondern findet die entsprechende Datei irgendwo im Internet – sei es als Freebie oder als Kaufversion. Wunderschöne und qualitativ sehr hochwertige Stickdateien zu den verschiedensten Themen findet Ihr übrigens HIER.

Doch wer unglaublich tolle, kreative und einzigartige Ideen zu Stoff bringen möchte, den wird die BERNINA Sticksoftware einfach nur begeistern! Im weiter unten zeige ich Euch Beispielprojekte, die Ihr wirklich nur mit der Sticksoftware umsetzen könnt und die es so nicht zu kaufen gibt! Sind das nicht einzigartige Geschenke? Ich hatte bei jedem der gezeigten Projekte unglaublich viel Spaß und Freude beim Digitalisieren und Verschenken!

Unabhängig davon bietet die BERNINA Sticksoftware V8 nahezu grenzenlose Möglichkeiten bei der Bearbeitung von Schriften. Das ist jedoch ein separates Thema, auf das ich in diesem Beitrag nicht weiter eingehen möchte.

Erstmalig mit der Version 8 habt Ihr übrigens die Möglichkeit, die BERNINA Sticksoftware kostenfrei zu testen. Mehr dazu HIER. Vielleicht erscheinen Euch die vielen Symbole in der Software auf den ersten Blick ein bisschen unübersichtlich? Keine Sorge, es ist sehr viel einfacher, als es zunächst scheint! Euer BERNINA Händler vor Ort gibt Euch dazu sicher ein paar Tipps und Ihr werdet sehen, dass das Arbeiten mit der Sticksoftware wirklich nicht schwer ist, die Begeisterung über die fertigen Motive dafür riesengroß!

Hier nun ein paar inspirierende Ideen, was mit der BERNINA Sticksoftware alles möglich ist!

Kinderzeichnungen

Vermutlich liebe ich nichts mehr, als die Werke meiner Kinder auf Stoff zu bringen. Hier ein aktuelles Beispiel. Ich bin ganz verliebt in das Kissen!

2

3

Designer-Kulturbeutel

Letztes Jahr hat mein Mann sich zum Geburtstag einen neuen Kulturbeutel gewünscht. Ich habe wirklich gar nichts passendes im Handel gefunden. So haben wir kurzerhand den Schnitt vom alten Beutel abgepaust, die neuen Teile liebevoll bestickt und zusammengenäht. In nur wenigen Abenden entsteht ein einzigartiges Geschenk, das man nicht kaufen kann! Mehr dazu HIER.

IMG_5994-1024x768

IMG_5996-1024x768

Das Wichtelwerk

Kindergartenfreunde von uns haben vor einiger Zeit einen wirklich wunderschönen Indoor-Spielplatz in München eröffnet, das Wichtelwerk. Wir waren zur Eröffnung geladen. Was bringt man da mit? Kurzerhand habe ich die beiden Maskottchen vom Wichtelwerk mit Glückwünschen auf ein Kissen gestickt. Das Geschenk war so persönlich und einfach nur der Renner!

WW

Hier seht Ihr die Originalversion von den beiden Wichteln als Ausdruck:

IMG_3797

Hier stickt meine BERNINA die ersten Stiche:

IMG_3796

Bademantel

In einem früheren Beitrag könnt Ihr lesen, wie ich diese Scherenschnitte digitalisiert und auf den Bademantel meines Gatten gestickt habe. Ein wunderschönes Geschenk zum Hochzeitstag, das er noch heute jeden Morgen trägt!

Scherenschnitt-gestickt

Geiser-Ärgere-Dich-nicht

Auch das Spiel Geiser-Ärgere-Dich-nicht kennt vielleicht der eine oder andere aus einem meiner früheren Beiträge. Das Spielbrett war schnell in Photoshop erstellt und auf Acrylglas gedruckt. Aber wo bekommt man tolle Spielfiguren her? Auch diese habe ich nach einem Entwurf meiner Töchter mit der BERNINA Sticksoftware digitalisiert und meiner BERNINA ausgestickt.

Geiser-ärgere-dich-nicht_A1-300x218 Zwerge-Detail-

 

Ein Geschenk für 30 gemeinsame Jahre…

Diesen großen Anlass haben gute Freunde von uns vor einiger Zeit gefeiert. Mehr dazu HIER. Beide haben eine “verliebte Schürze” bekommen. Ein ebenfalls wunderschönes und persönliches Geschenk, das man keinesfalls kaufen kann!

IMG_0952-1024x768

Perfekt ausgerüstet für den Kindergeburtstag

Unsere personalisierten Beutetaschen sind seit vielen Jahrein immer wieder der Renner bei Kindergeburtstagen. Eine Variante zu unserer Bayrischen Party findet Ihr HIER in diesem Beitrag.

Alle_Taschen_f-

Na, was sagt Ihr nun? Sind das nicht unglaublich tolle Möglichkeiten, wie man diese Software nutzen kann und unbezahlbare Geschenke?  Ich finde schon! Und ich könnte diese Liste noch unendlich fortsetzen…

In diesem Sinne an all jene, die eine BERNINA Sticksoftware haben: Viel Spaß weiterhin beim Experimentieren und Ausprobieren! Und für alle anderen gilt… einfach mal in die Testversion reinschnuppern!

Liebe Grüße

Eure Claudia

Der Beitrag Lohnt sich die Anschaffung einer Sticksoftware wirklich? erschien zuerst auf BERNINA Blog.


Wachstuchtasche aus der Stickmaschine!

$
0
0

In meinem letzten Beitrag habe ich Euch einige der unzähligen kreativen Möglichkeiten gezeigt, die eine BERNINA Sticksoftware bietet. Die letzten Tage habe ich viel digitalisiert, gestickt und probiert. Einige der entstandenen Projekte möchte ich Euch in den nächsten Beiträgen als kleine Anregung zeigen. Bitte versteht dies nicht als klassischen Software-Workshop, sondern vielmehr als kleinen Anregung, das in den diversen Artikeln meiner Blog-Kolleginnen gelernte Software-Wissen in die Tat umzusetzen.

Heute geht es um diese wunderbare Tasche aus Wachstuch mit einer Filz-Applikationen.

FullSizeRender

Wird Wachstuch mit der Nähmaschine verarbeitet, erfordert das ein gewisses Können und manchmal auch eine nötige Portion Neven… Das Material gleitet unter dem Fuß nicht optimal bzw. es ist ein spezieller Nähfuß erforderlich. Selbst dann ist es je nach Material nicht immer einfach. Mit der Stickmaschine ist die Verarbeitung einfach und mühelos. Seht, wie schön hier das Muster am Reißverschluss aufeinander trifft!

FullSizeRender (1)

Diese Taschen entstehen in 17 Sticksequenzen, die ich Euch im Folgenden kurz zeigen werde.

Für meine Tasche, die den ovalen Rahmen gut ausfüllt, benötige ich folgendes Material:

  • Teil-A Wachstuch // 1-mal 22 x 8 cm
  • Teil-B Wachstuch // 1-mal 22 x 20 cm
  • Teile-C Wachstuch // 2-mal 22 x 15 cm
  • Teil-D dünner Wollfilz // 1-mal 13 x 8 cm
  • Teile-E dünner Wollfilz // 2-mal 5 x 5 cm
  • Teil-F Waschstuch // 13 x 8 cm
  • Endlosreißverschluss inkl. Schieber 25 cm bzw. 35 cm

Sequenz 1 | Positionierungslinie

In den ovalen Rahmen habe ich ausreißbares Stickvlies gespannt. Nun wird zum einen die Platzierungslinie für den Reißverschluss gestickt. Diese muss in exakt der gleichen Breite wie der Reißverschluss digitalisiert werden. Außerdem wird eine weitere Platzierungslinie, die der Größe der fertigen Tasche entspricht, gestickt. So kann sichergestellt werden, dass der Stoff später an der richtigen Stelle aufgelegt und festgestickt wird. Die vier Ecken der Tasche habe ich als Rundung digitalisiert. So wird es später einfacher sein, das etwas sperrige Wachstuch schön auszuarbeiten.

IMG_8757

Sequenz 2 | Reißverschluss fixieren

Nun wird auf die soeben gestickte Platzierungslinie exakt der eingefädelte Endlorsreißverschluss aufgelegt und festgestickt. Für meine kleine Tasche benötige ich 25 cm. Ich sticke sehr langsam, so kann ich den Reißverschluss exakt ausrichten. Alternativ kann er auch oben und unten mit Klebeband auf dem Stickvlies befestigt werden.

IMG_8759

Sequenz 3 | oberes Vorderteil Tasche fixieren

Das Teil-A falte ich an der langen Kante mittig, die linke Seite liegt innen. Jetzt lege ich die Bruchkante von Teil-A exakt an die obere Kante vom Reißverschluss an und fixiere das Wachstuch mit Sequenz 3.

IMG_8760

Sequenz 4 | unteres Vorderteil Tasche fixieren

Nun falte ich das Teil-B ebenfalls an der langen Kante mittig, die linke Seite liegt innen. Dann lege ich den Stoffbruch an die Unterkante vom Reißverschluss an. Sequenz 4 fixiert diese Teil.

IMG_8761

Sequenz 5 | Ziernaht Reißverschluss

Die Sequenz 5 dient lediglich der Optik. Sie stickt mit einem 3-fach-Geradstich eine Ziernaht ober- und unterhalb des Reißverschlusses auf.

IMG_8761

Sequenz 6 | Positionierung Filzteile

Damit das Anfang und Ende vom Reißverschluss im geöffneten Zustand der Tasche nicht unschön herausblitzt, habe ich hier kleine runde Filzteile eingearbeitet. Sie sind zum einen ein hübsches Detail, zum anderen verstecken sie die Reißverschlussenden wunderbar.

Das Wichtigste vor dem Start dieser Sequenz: Der Reißverschlussschieber muss in die Mitte gezogen werden, denn sonst kann die Tasche später nicht gewendet werden! Achtet aber darauf, dass der Schieber beim weiteren Sticken nicht im Stickfuß hängen bleibt. Schlimmstenfalls würde sonst vielleicht das ausreißbare Stickvlies zerreißen und Ihr müsstet von vorne anfangen… Ihr könnt den Schieber auch mit etwas Klebefilm flach auf dem Wachstuch fixieren.

Nun werden die Positionierungslinien für die Filzteile gestickt.

IMG_8780

Sequenz 7 | Fixierung Filzteile

Jetzt lege ich die Filzteile-E auf die entsprechenden Markierungen, sodass sie rundherum gleichmäßig überstehen. Mit Sequenz 7 werden diese fixiert.

IMG_8781

Filz zurückschneiden

Nun nehme ich den Rahmen aus der Maschine, aber keinesfalls das Stickgut aus dem Rahmen. Mit einer gebogenen Schere schneide ich den Filz an der Rundung so knapp wie möglich zurück, ohne dabei die Naht zu verletzten. Die gerade Seite bleibt mit Nahtzugabe, da sie später in der Seitennaht der Tasche verschwinden wird.

IMG_8782

Sequenz 8 | Ziernaht

Nun wird die Ziernaht für diese beiden Teile gestickt. Leider habe ich vergessen, hiervon ein Foto zu machen. Doch Ihr könnt Euch das sicher vorstellen!

Sequenz 9 | Positionierung Applikation

Nun wird die Platzierungslinie für die Applikation auf der Taschenvorderseite gestickt.

IMG_8783

Sequenz 10 | Fixierung Applikationsstoff

Nun lege ich Teil-D auf die Platzierunglinie und fixiere sie mit Sequenz 10.

IMG_8785

Sequenz 11 | Motiv

Sequenz 11 Stickt das Motiv. Habe ich diese Tasche einmal digitalisiert, kann ich die Sequenz 11 beliebig austauschen und erhalte so immer wieder ein neues Taschenmodell. Ganz egal ob ein Name, ein gekauftes Stickmuster oder eine eigene Stickkreation – in diesem Oval kann vieles Platz finden. Ist der Stoff schön gemustert, kann diese Applikation natürlich auch völlig entfallen. Ihr seht also: einmal digitalisiert gibt es viele Variationsmöglichkeiten.

IMG_8787

Sequenz 12 | Abdeckung Applikation linke Seite

Nun würde ich später auf der Innenseite der Tasche die Rückseite der soeben gemachten Sickerei sehen, was mich persönlich stören würde. Daher nehme ich den Rahmen aus der Maschine, jedoch wieder keinesfalls das Stickgut aus dem Rahmen! Auf die Rückseite klebe ich mit Klebefilm das Teil-F. Nun geht der Rahmen zurück in die Maschine. Bitte achtet jedoch darauf, dass das Teil-F auch an der gewünschten Position bleibt. Sequenz 12 fixiert dieses Stück.

FullSizeRender

Überschüssigen Stoff zurückschneiden

Nun nehme ich erneut den Rahmen aus der Maschine, jedoch wie immer nicht das Stickgut aus dem Rahmen. Den überschüssigen Filz der Vorderseite…

IMG_8789

… sowie das überschüssige Wachstuch auf der Rückseite schneide ich wieder so knapp wie möglich zurück, ohne dabei die Naht zu verletzen.

IMG_8788

Sequenz 13| Zierstich

Nun wird der Zierstich an der Kante der Applikation gestickt. Anstatt eines klassischen Satinstichs habe ich hier einen der unzähligen Musterlaufstiche der BERNINA Sticksofware V8 verwendet. Leider wieder ohne Foto, doch ich denke, Ihr könnt Euch das vorstellen.

Sequenz 14| Positionierungsline Label

Sequenz 14 Stickt eine Positionierungslinie für ein Label. Wer keines mit einfügen möchte, lässt diesen Schritt einfach aus.

IMG_8790

Sequenz 15| Fixierung Label

Nun wird das Label entsprechend aufgelegt und mit dieser Sequenz fixiert.

IMG_8791

Sequenz 16| die Tasche ist fast fertig…

Jetzt lege ich das erste Teil-D rechts auf rechts auf die Tasche. Rundherum muss es gleichmäßig über die Randmarkierungen stehen.

IMG_8794

Dann lege ich das zweite Teil mit der rechten Seite nach oben auf. Mit Sequenz 16 werden diese Teile fixiert. Ich stelle die Maschine hier sehr langsam ein. So kann ich das rutschige Wachstuch beim Feststicken schön glatt streifen.

IMG_8795

Sequenz 17 | 3-fach-Stich

Mit dem letzten Arbeitsschritt näht die Maschine die Tasche mit einem stabilen 3-fach-Stich zusammen.

Fertigstellung

Nun nehme ich meine Tasche aus dem Stickrahmen…

IMG_8796

… entferne das Stickvlies so gut wie möglich. Dabei “fallen” einzelne Fäden locker heraus, vor allem in der Gegend des Reißverschlusses. Diese stammen von den Positionierungslinien aus Sequenz 1 und können einfach abgeschnitten werden.

IMG_8797

Dann schneide ich die die Tasche rundherum mit ca. 5 mm Nahtzugabe aus und wende sie. In den Zipper habe ich hier eine süße Quaste gezogen.

FullSizeRender

Wenn Ihr vergleichbare Modelle für Baumwollstoffe digitalisiert kann als letzte Sequenz beim Digitalisieren einfach ein Zick-Zack-Stich zum Versäubern in das Stickmuster eingefügt werden. Bei unserem Wachstuch war das natürlich nicht erforderlich.

 

Und, habt Ihr jetzt Lust bekommen, selbst so eine Tasche zu digitalisieren? Die BERNINA Sticksoftware V8 könnt Ihr übrigens HIER 30 Tage lang kostenlos testen! Euer Händler vor Ort gibt Euch dazu sicher eine kleine Demonstration zu den ersten Schritten!

Vielleicht sieht es dann in Eurer Software bald so aus?

Unbenannt-2

Viel Freude beim Ausprobieren wünscht

Eure Claudia

Der Beitrag Wachstuchtasche aus der Stickmaschine! erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Fingerpuppen aus der Stickmaschine

$
0
0

In meinem letzten Beitrag habe ich Euch gezeigt, wie einfach Ihr eine ITH-Tasche mit Eurer BERNINA Sticksoftware V8 digitalisieren könnt. ITH steht für In-the-Hoop, was nichts anderes bedeutet, dass das Werk (nahezu) fix und fertig aus der Stickmaschine kommt.

Im nun folgenden Projekt müssen wir unsere Tierchen noch mit der Schere ausschneiden. Besitzer eines BERNINA CutWork-Tools könnten aber selbst diesen Arbeitsschritt mit der BERNINA Sticksoftware V8 digitalisieren und das Ausarbeiten der Stickmaschine überlassen.

FullSizeRender2

Aber wie kommen diese lustigen Gesellen erst in die und schließlich aus der Stickmaschine? Erst einmal digitalisiert beträgt die Stickzeit je nach Modell deutlich unter 10 Minuten. So lässt sich schnell ein originelles Geschenk oder Mitbringsel zaubern.

Jedes Tierchen besteht im Wesentlichen aus drei Segmenten:

  • Kontur-A (einfacher Geradstich), die den Filz auf dem Stickvlies fixiert
  • Details (Augen, Nase, Mund, Herz, etc.)
  • Kontur-B (dreifacher Geradstich), der Vorder- und Rückteil aus Filz zusammennäht

Hier habe ich ausreißbares Stickvlies in den Rahmen gespannt. Sequenz 1 meiner Datei fixiert den Wollfilz auf dem Stickvlies und somit im Rahmen. Sprühkleber kann so entfallen, denn ich würde Euch empfehlen, Sprühkleber nur dann zu verwenden, wenn es nicht anders geht. Eure Maschine wird es Euch danken! Hier geht es einfach und wunderbar ohne…

IMG_8877

Jetzt stickt die Maschine in den folgenden Sequenzen Augen, Nase, Mund, etc.

IMG_8878

Vor der letzten Sequenz, dem Dreifachstich, nehme ich den Rahmen aus der Maschine, nicht jedoch das Stickgut aus dem Rahmen! Auf die Rückseite klebe ich mit Klebefilm ein ausreichend großes Stück Wollfilz.

IMG_8879

Nun setzte ich den Rahmen wieder in die Maschine und fixiere mit der letzten Sequenz, also meinem Dreifachstich, die beiden Lagen miteinander. Dann nehme ich das fertige Teil aus der Maschine und entferne das Stickvlies so schön und gut es geht. Mit einer Zugabe von 2-3 mm schneide ich meine Fingerpuppen aus. Die gerade untere Kante schneide ich mit Lineal und Rollschneider zurück.

Also, holt schnell Eure BERNINA Sticksoftware V8 heraus, dann könnt Ihr auch so tolle Tierchen digitalisieren! Wer mag, kann die Software übrigens HIER 30 Tage lang kostenlos testen. Bei eventuellen Fragen berät Euch Euer Händler vor Ort sicher gerne!

FullSizeRender2

Liebe Grüße und bis bald

Eure Claudia

Der Beitrag Fingerpuppen aus der Stickmaschine erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Näh Dir ein Haus!

$
0
0

Vor knapp sechs Jahren habe ich dieses Haus für meine große Tochter genäht:

Haus_vorne1

Haus_hintenHaus_offen

Schon lange hatte ich im Kopf, etwas Vergleichbares als Nähpaket anzubieten. Doch manchmal brauchen gute Dinge eben ihre Zeit. Aber jetzt ist es fertig, mein zauberhaftes kleines Bauernhaus zum Mitnehmen!

Hier von vorne. Besucher werden höflich gebeten, doch am kleinen goldenen Glöckchen zu klingeln. Im schönen Garten haben es sich die glücklichen Schweinchenkinder im Schatten des Baumes gemütlich gemacht. Kuh und Mama-Schwein sowie de freche kleine Maus schauen neugierig aus den Dachfenstern.

Haus-aussen-3

Hinter dem Zaun im Gemüsegarten gibt es allerhand zu tun! Hier können Möhren und Radieschen gepflanzt und geerntet werden. Schwein und Kuh sind übrigens fröhliche Fingerpuppen. Die kleine Hühnerfamilie beobachtet alles vom Dach.

Haus-aussen-4

Natürlich haben die beiden Fingerpuppen noch weitere Freunde:

Fingerpuppen

Auch im Inneren vom Haus geht es gemütlich zu. Hier will das Hühnchen gerade ein warmes Bad nehmen.

IMG_9043

Aber NEIN! Das gibt es doch nicht! Das freche Mäuschen war doch glatt schneller und sitzt schon in der Wanne!

IMG_9041

Das Schäfchen liegt schon im Bett und ruht sich vom anstrengenden Tag aus…

IMG_9035

Jetzt müssen nur noch die Gardinen geschlossen werden!

IMG_9037

Hier er einladende Eingangsbereich…

IMG_9039

Und wird es erst einmal dunkel, dann tummeln sich im Dach natürlich die lustigen Fledermäuse!

IMG_9651

 

Vielleicht habt Ihr nun Lust bekommen, Euer eigenes Haus zu konstruieren und nähen? Ein Zoo, ein Zirkus, ein Schloss, eine Ritterburg… erlaubt ist, was gefällt! Das Nähpaket mit allen Originalstoffen und der Anleitung zu diesem Modell findet Ihr übrigens HIER.

Ganz liebe Grüße und bis bald

Eure Claudia

 

Der Beitrag Näh Dir ein Haus! erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Federmäppchen aus Filz | Perfekt zum Schulstart!

$
0
0

Während vielerorts die Schule schon wieder begonnen hat, genießen wir in Bayern noch sonnige Ferientage!

Das eine oder andere Kind in unserem Freundeskreis wird eingeschult. Welches Geschenk wäre also schöner, als ein individuell personalisiertes und selbst genähtes Stiftemäppchen? Wie wäre es mit diesem Modell aus tollem Wollfilz?

Aufmacher_Mappe

Materialbedarf für ein Mäppchen

  • 25 x 35 cm Wollfilz | 2mm dick
  • 1 Reißverschluss | 25 -30 cm
  • 1 Quaste
  • farblich passendes Näh-/Stickgarn
  • Stickvlies

Der Wollfilz wird wie folgt zugeschnitten

  • 1 Quadrat 23 x 23 cm
  • zwei Kreise, jeweils mit einem Durchmesser von 8,5 cm

In den Angaben sind alle Nahtzugaben enthalten! Es muss nichts mehr zugegeben werden.

Los geht’s!

Zunächst werden die Teile mit der Lieblingsschrift und dem gewünschten Schriftzug bestickt. Die Oberkante der Schrift sollte ca. 2,5 cm von einer der Filzkanten entfernt liegen. Die Schrift wird horizontal mittig platziert und ist bei meinem Modell ca. 30 mm hoch.

IMG_5870

Wer im Täschchen ein Label platzieren möchte, näht das am besten wie hier abgebildet am Reißverschluss fest:

IMG_5871

Jetzt den geöffneten Reißverschluss zunächst an die lange Kante über der Namensstickerei festnähen. Das Ende der Reißverschlussöffnung liegt ca. 1-2 mm von der äußeren Filzkante, an die später der Kreis genäht wird, entfernt. Hervorragend funktioniert das mit dem Schmalkantfuß #10/10C/10D. Ich habe einen kleinen Zick-Zack-Stich in Kontrastfarbe gewählt.

IMG_5872

Der Schmalkantfuß ist meines Erachtens übrigens ein absolutes Musthave im Nähkörbchen! Schaut Euch doch einfach dieses Video dazu an!

Das zweite Teil vom Reißverschluss an der gegenüberliegenden Filzkante passend stecken, anschließend ebenfalls schmalkantig festnähen.

IMG_5874

Reißverschluss schließen und die Öffnung am Reißverschlussende zunächst mit einigen Stichen von Hand zusammen nähen. 

IMG_5875

Anschließend einen der Kreise schmalkantig rechts auf rechts zunächst auf der Seite mit den Handstichen einsetzen. Für eine einfachere Verarbeitung liegt das runde Teil oben. Auch hier leistet der Schmalkantfuß wieder wertvolle Dienste!

IMG_5878

Dann unbedingt den Reißverschluss öffnen und den zweiten Kreis wie beschrieben einsetzen.

IMG_5876

Überschüssigen Reißverschluss mit einer Zick-Zack-Schere zurückschneiden und ggf. das Ende zum Kreis legen und mit einigen Stichen von Hand fixieren. So ist die Innenseite später beim Öffnen ordentlicher verarbeitet. Mäppchen wenden und Quaste in den Zipper einziehen.

IMG_5899

Fertig ist das Mäppchen!

Viel Spaß und Freude beim Ausprobieren wünscht Euch wie immer

Eure Claudia

 

Der Beitrag Federmäppchen aus Filz | Perfekt zum Schulstart! erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Lust auf eine kreative Auszeit am Bodensee?

$
0
0

Auch heuer findet wieder vom 27. bis 29. Oktober 2017 das wunderbarste Kreativ-Spektakel der Welt am schönen Bodensee statt: Die BERNINA-Kreativtage 2017! In diesen drei Tagen könnt Ihr bis zu sechs Kurse belegen und Euch an verschiedenen BERNINA Maschinen und tollen kreativen Projekten so richtig austoben! Außer guter Laune müsst ich dabei nichts mitbringen – der Rest liegt für Euch im BERNINA Creative Center bereit!

Das vollständige Kursprogramm findet Ihr HIER.

Auch ich bin heuer wieder mit zwei schönen Kursen rund um das Thema BERNINA Punching Tool – Filzen mit der Nähmaschine – mit am Start.

Im ersten Kurs fertigen wir diese zauberhaften Ethno-Täschchen. Es gibt noch einige wenige Plätze. Ihr könnt diese HIER buchen. In einem Halbtagesworkshop zeige ich Euch, wie einfach sich viele fertige Stickdateien mit gefilzten Elementen kombinieren lassen.

Beutel-2

Im zweiten Kurs, welcher leider bereits ausgebucht ist, fertigen wir diese tollen Lichterhäuschen. Wer keinen Platz mehr ergattern konnte, darf sich gerne bereits heute den 11. März 2018 vormerken. An diesem Sonntag werden wir aufgrund der großen Nachfrage im Rahmen eines Tageskurses die Häuschen im BERNINA Creative Center in Steckborn nochmals fertigen. Dieser Kurs ist in Kürze im BERNINA Creative Center buchbar.

Häuser_Aufmacher

Wenn man das Licht ausmacht und es dunkel wird, dann leuchten die Häschen ganz entzückend:

Häuser_Aufmacher2

Besonders raffiniert, werden die Fenster und Türen gearbeitet… das ist übrigens mit jeder BERNINA möglich! Es ist kein Sonderzubehör erforderlich. Mehr dazu natürlich im Kurs…

Detail4

Detail5

Detail2

Und dann darf natürlich nach Herzenslust gefilzt und freihändig gestickt werden:

Detail7

Detail3

Detail1

Detail6

Nun hoffe ich sehr, dass wir uns ganz bald im BERNINA Creative Center sehen!

Ganz liebe Grüße

Eure Claudia

 

Der Beitrag Lust auf eine kreative Auszeit am Bodensee? erschien zuerst auf BERNINA Blog.

Viewing all 233 articles
Browse latest View live